Site Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Home
  • Meine Backhelfer
    • Pampered Chef®
      • Was ist Pampered Chef®?
      • Handhabung der Stoneware
      • Meine Pampered Chef® Rezepte
      • Onlineshop
      • Angebote – September 2023
    • Thermomix®
    • Meine Küchenmaschine*
    • Meine Eismaschine*
    • Meine Gärkörbe*
    • Mein Amazon Shop*
  • Brot selbst backen
    • Alle Brotrezepte
    • Sauerteig ansetzen – klassisch
    • Sauerteig ansetzen – ohne Füttern
    • Brot backen für Anfänger
  • Kuchen & Co.
    • Kuchen & Süßes
    • Frühstücksliebe
    • Snacks, Fingerfood & Party
    • Selbstgemachte Geschenke
  • About
    • Über mich
    • Arbeite mit mir!
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookierichtlinie

Selbstgemachtes Rotweinsalz Geschenk aus der Küche Rezept und Etiketten von bäckerina.de

8. Dezember 2018Ina

Selbstgemachtes Rotweinsalz Geschenk aus der Küche Rezept und Etiketten von bäckerina.de

Werbung
Werbung

Hi, ich bin Ina!

Selbstgemachtes Rotweinsalz Geschenk aus der Küche Rezept und Etiketten von bäckerina.de

Mein Markenzeichen sind detailliert geschriebene Brotrezepte, Back- und DIY-Ideen für Selbermacher, schlichte Fotos und unlackierte Fingernägel.

Werbung
Werbung
Werbung
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Finde das Richtige

Mein Pampered Chef Onlineshop

Promo Item

Jetzt einkaufen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Mein Amazon Shop*

Promo Item

Jetzt einkaufen

Werbung - Meine Rabattcodes für euch

Promo Item

Just Spices - Gratisgewürz mit justbaeckerinade

Promo Item

Ehrenwort Bio-Gewürze - 10% Rabatt mit BAECKERINA10

Promo Item

Kornelia Urkorn - 10% Rabatt mit baeckerina12

Werbung
Promo Item

Frühstück

Promo Item

Kaffee & Kuchen

Promo Item

Abendbrot

Mein Insta

Schon gewusst? Beim Brotbacken wird oft mit dem so Schon gewusst? Beim Brotbacken wird oft mit dem sogenannten Kochstück gearbeitet, um den Teig lockerer und saftiger zu machen. ⁣Was ist das Kochstück? Als Kochstück bezeichnet man eine Mischung aus festen Zutaten (z.B. Mehl, Schrot, Saaten, Flocken) und flüssigen Zutaten (z.B. Wasser, Bier, Milch). Wie der Name schon sagt, wird diese Mischung gekocht - allerdings nur für ein paar Minuten, bis ein dicker Brei entsteht. Sobald der Brei abgekühlt ist, wandert er mit allen anderen Brotzutaten im Brotteig. Oft merkt man direkt, dass sich die Konsistenz des Teiges (schon im rohen Zustand) verändert. Auch beim fertigen Brot wirkt das eingeknetete Kochstück Wunder: Es ist schön locker, saftig und länger haltbar.
Wollt ihr es mal probieren? Dann schaut demnächst wieder bei mir vorbei, denn dann werde ich ein Rezept für ein wunderbares Brot mit Kochstück posten!
Heute geht es im Schnelldurchlauf durch ein Thema, Heute geht es im Schnelldurchlauf durch ein Thema, dem ich hier auf Instagram schon eine eigene Serie gewidmet habe: Gärkörbe! 🧺 Gärkörbe sind ein wichtiger Bestandteil beim Brotbacken. Sie geben dem Teig während der zweiten Gehzeit seine charakteristische Form und sorgen für eine gleichmäßige Gärung. Die Körbe bestehen oft aus Weiden- oder Peddingrohr und müssen vor der Verwendung mit Mehl bestäubt werden, um ein Ankleben des Teigs zu verhindern. Es gibt verschiedene Größen und Formen von Gärkörben, je nachdem welches Brot du backen möchtest. 🍞🧺 Zur Reinigung des Gärkorbs nimmst du am besten eine trockene Spülbürste, mit der du die Mehlreste aus den Vertiefungen des Korbs bürstest. ⁣
Werbung: Meine Lieblings-Gärkörbe zum Brotbacken findest du in meinem Amazon-Shop! Link in meiner Bio.
MIT REZEPT - Hättet ihr Lust auf Muffins mit eine MIT REZEPT - Hättet ihr Lust auf Muffins mit einem weichen Kern? Dann probiert mal mein Rezept für super einfache Nougatmuffins. Swipt nach links!
🍞🌱🔬 Weiter geht es mit meiner Serie über 🍞🌱🔬 Weiter geht es mit meiner Serie über Brotback-Fachbegriffe! Heute sprechen wir über ein wichtiges Thema - Fermentierung 🌱⁣
Fermentierung ist ein natürlicher Prozess, bei dem die Hefen und Milchsäurebakterien im Brotteig wachsen und Kohlendioxid produzieren. Dadurch wird das Brot aufgelockert und erhält seinen typischen Geschmack und Duft. Die Dauer und Temperatur der Fermentierung kann den Geschmack und die Textur des Brotes beeinflussen. Je länger der Teig fermentiert, desto komplexer wird sein Geschmack. Auch die Temperatur hat einen großen Einfluss - bei höheren Temperaturen fermentiert der Teig schneller, aber der Geschmack ist weniger intensiv.

Wie lange und bei welcher Temperatur ihr euren Teig fermentieren solltet, hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Mehls oder des Brotes, das ihr machen möchtet. 🤓

📆 P.S.: Verpasst nicht meinen nächsten Beitrag, in dem wir uns mit einem weiteren Fachbegriff rund ums Brotbacken beschäftigen werden! 🍞
MIT REZEPT - Ok, Streuselkuchen mag jeder, aber St MIT REZEPT - Ok, Streuselkuchen mag jeder, aber Streuselkuchen mit Nüssen im Teig finde ich sogar noch besser! Bei meinem neuen Rezept habe ich Nuss-Streusel mit einer Füllung aus roter Marmelade kombiniert. Super lecker und nebenbei eine gute Möglichkeit, den Marmeladenvorrat etwas zu reduzieren... Swipt nach links zum Rezept!
🍞👨‍🍳💪 FALTEN: Eine Technik, die das 🍞👨‍🍳💪 FALTEN: Eine Technik, die das Brotbacken auf ein neues Level bringt! Beim Falten wird der Teig während der Gärung gefaltet, also auf der Arbeitsfläche ausgebreitet und übereinander geschlagen oder gelegt, um die Glutenstränge zu stärken und das Brotvolumen zu erhöhen. Durch mehrmaliges Falten wird der Teig glatter und besser formbar. Hast du die Falt-Technik schon probiert oder bisher nur klassisch geknetet? 💪👨‍🍳🍞 ⁣
📆 P.S.: Verpasse nicht meinen nächsten Beitrag, in dem wir uns mit einem weiteren Fachbegriff rund ums Brotbacken beschäftigen werden!
MIT REZEPT - Hättet ihr mal wieder Lust auf einen MIT REZEPT - Hättet ihr mal wieder Lust auf einen klassischen Eierlikörkuchen? Ich hab den am Wochenende wieder gebacken und liebe ihn einfach! Swipt nach links fürs Rezept...
🍞 Kennst du schon Biga? Dieser besondere, itali 🍞 Kennst du schon Biga? Dieser besondere, italienische Vorteig kann deinem selbstgebackenen Brot den perfekten rustikalen Geschmack verleihen! Biga besteht aus Mehl, Wasser und Hefe und wird etwa 12-16 Stunden vor der eigentlichen Teigherstellung zubereitet. Der Vorteig sorgt nicht nur für einen einzigartigen Geschmack, sondern verbessert auch die Kruste und Textur deines Brotes. Wenn du noch mehr Fachbegriffe aus der Welt des Brotbackens kennenlernen willst, schau bald wieder hier vorbei! Dann erscheint der nächste Teil meiner Serie “Brot-Fachbegriffe einfach erklärt”!
Rückblick auf Lieblings-Rezepte des Sommers: Ich Rückblick auf Lieblings-Rezepte des Sommers: Ich habe diesen Sommer richtig gerne Eis selbst gemacht, ob klassisch oder am Stiel mit einer Silikonform. Super erfrischend und: man kann den Zuckergehalt selbst bestimmen, sodass das Eis nicht unbedingt zur Sünde werden muss... Ein echtes Highlight waren für mich auch sommerliche Amerikaner mit Kokos. - Alle Rezepte findet ihr immer auf meinem Blog und auch hier auf Instagram in meinem Feed. Was waren eure Sommerhighlights?
Schon gewusst? Beim Brotbacken wird oft mit dem so Schon gewusst? Beim Brotbacken wird oft mit dem sogenannten Kochstück gearbeitet, um den Teig lockerer und saftiger zu machen. ⁣Was ist das Kochstück? Als Kochstück bezeichnet man eine Mischung aus festen Zutaten (z.B. Mehl, Schrot, Saaten, Flocken) und flüssigen Zutaten (z.B. Wasser, Bier, Milch). Wie der Name schon sagt, wird diese Mischung gekocht - allerdings nur für ein paar Minuten, bis ein dicker Brei entsteht. Sobald der Brei abgekühlt ist, wandert er mit allen anderen Brotzutaten im Brotteig. Oft merkt man direkt, dass sich die Konsistenz des Teiges (schon im rohen Zustand) verändert. Auch beim fertigen Brot wirkt das eingeknetete Kochstück Wunder: Es ist schön locker, saftig und länger haltbar.
Wollt ihr es mal probieren? Dann schaut demnächst wieder bei mir vorbei, denn dann werde ich ein Rezept für ein wunderbares Brot mit Kochstück posten!
Heute geht es im Schnelldurchlauf durch ein Thema, Heute geht es im Schnelldurchlauf durch ein Thema, dem ich hier auf Instagram schon eine eigene Serie gewidmet habe: Gärkörbe! 🧺 Gärkörbe sind ein wichtiger Bestandteil beim Brotbacken. Sie geben dem Teig während der zweiten Gehzeit seine charakteristische Form und sorgen für eine gleichmäßige Gärung. Die Körbe bestehen oft aus Weiden- oder Peddingrohr und müssen vor der Verwendung mit Mehl bestäubt werden, um ein Ankleben des Teigs zu verhindern. Es gibt verschiedene Größen und Formen von Gärkörben, je nachdem welches Brot du backen möchtest. 🍞🧺 Zur Reinigung des Gärkorbs nimmst du am besten eine trockene Spülbürste, mit der du die Mehlreste aus den Vertiefungen des Korbs bürstest. ⁣
Werbung: Meine Lieblings-Gärkörbe zum Brotbacken findest du in meinem Amazon-Shop! Link in meiner Bio.
MIT REZEPT - Hättet ihr Lust auf Muffins mit eine MIT REZEPT - Hättet ihr Lust auf Muffins mit einem weichen Kern? Dann probiert mal mein Rezept für super einfache Nougatmuffins. Swipt nach links!
🍞🌱🔬 Weiter geht es mit meiner Serie über 🍞🌱🔬 Weiter geht es mit meiner Serie über Brotback-Fachbegriffe! Heute sprechen wir über ein wichtiges Thema - Fermentierung 🌱⁣
Fermentierung ist ein natürlicher Prozess, bei dem die Hefen und Milchsäurebakterien im Brotteig wachsen und Kohlendioxid produzieren. Dadurch wird das Brot aufgelockert und erhält seinen typischen Geschmack und Duft. Die Dauer und Temperatur der Fermentierung kann den Geschmack und die Textur des Brotes beeinflussen. Je länger der Teig fermentiert, desto komplexer wird sein Geschmack. Auch die Temperatur hat einen großen Einfluss - bei höheren Temperaturen fermentiert der Teig schneller, aber der Geschmack ist weniger intensiv.

Wie lange und bei welcher Temperatur ihr euren Teig fermentieren solltet, hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Mehls oder des Brotes, das ihr machen möchtet. 🤓

📆 P.S.: Verpasst nicht meinen nächsten Beitrag, in dem wir uns mit einem weiteren Fachbegriff rund ums Brotbacken beschäftigen werden! 🍞
MIT REZEPT - Ok, Streuselkuchen mag jeder, aber St MIT REZEPT - Ok, Streuselkuchen mag jeder, aber Streuselkuchen mit Nüssen im Teig finde ich sogar noch besser! Bei meinem neuen Rezept habe ich Nuss-Streusel mit einer Füllung aus roter Marmelade kombiniert. Super lecker und nebenbei eine gute Möglichkeit, den Marmeladenvorrat etwas zu reduzieren... Swipt nach links zum Rezept!
🍞👨‍🍳💪 FALTEN: Eine Technik, die das 🍞👨‍🍳💪 FALTEN: Eine Technik, die das Brotbacken auf ein neues Level bringt! Beim Falten wird der Teig während der Gärung gefaltet, also auf der Arbeitsfläche ausgebreitet und übereinander geschlagen oder gelegt, um die Glutenstränge zu stärken und das Brotvolumen zu erhöhen. Durch mehrmaliges Falten wird der Teig glatter und besser formbar. Hast du die Falt-Technik schon probiert oder bisher nur klassisch geknetet? 💪👨‍🍳🍞 ⁣
📆 P.S.: Verpasse nicht meinen nächsten Beitrag, in dem wir uns mit einem weiteren Fachbegriff rund ums Brotbacken beschäftigen werden!
MIT REZEPT - Hättet ihr mal wieder Lust auf einen MIT REZEPT - Hättet ihr mal wieder Lust auf einen klassischen Eierlikörkuchen? Ich hab den am Wochenende wieder gebacken und liebe ihn einfach! Swipt nach links fürs Rezept...
🍞 Kennst du schon Biga? Dieser besondere, itali 🍞 Kennst du schon Biga? Dieser besondere, italienische Vorteig kann deinem selbstgebackenen Brot den perfekten rustikalen Geschmack verleihen! Biga besteht aus Mehl, Wasser und Hefe und wird etwa 12-16 Stunden vor der eigentlichen Teigherstellung zubereitet. Der Vorteig sorgt nicht nur für einen einzigartigen Geschmack, sondern verbessert auch die Kruste und Textur deines Brotes. Wenn du noch mehr Fachbegriffe aus der Welt des Brotbackens kennenlernen willst, schau bald wieder hier vorbei! Dann erscheint der nächste Teil meiner Serie “Brot-Fachbegriffe einfach erklärt”!
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Copyright© 2023 Marsina Bredow (Bäckerina) I Bitte verwende meine Fotos, Grafiken und Texte nicht ohne mein vorheriges Einverständnis! Dies wäre eine strafbare Urheberrechtsverletzung. I Werbehinweis zu Amazon: Mit * markierte Textstellen oder Produktbilder sind Amazon-Partner-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalte ich Provision. Du zahlst dadurch nicht mehr, kannst mich aber in meiner Arbeit für diesen Blog unterstützen und dazu beitragen, dass es Bäckerina auch weiterhin geben wird. Vielen Dank für deine Wertschätzung! Weitere Infos findest du im Impressum und in der Datenschutzerklärung <3 I Werbehinweis zu Pampered Chef: Wenn du in meinem Pampered Chef Onlineshop einkaufst, erhalte ich Provision. Der Preis ändert sich für dich nicht. I Werbehinweis zu Thermomix®: Ich poste auf meinem Blog Thermomix®-Rezepte, die interessierten Lesern als Inspiration dienen sollen. Bäckerina steht in keinerlei Verbindung zu den Unternehmen der Vorwerk-Gruppe. Die Marke „Thermomix®“ ist eine eingetragene Marke der Unternehmen der Vorwerk-Gruppe. I Werbehinweis zu meinen Rabattcodes: Wenn du meine Rabattcodes nutzt, erhalte ich Provision. Im Gegenzug erhältst du ein Gratisprodukt oder einen Rabatt. Danke für deine Unterstützung! <3