Sauerkirschgelee – Eine prima Resteverwertung!
Ich muss gestehen: Ich bin ein Fan von Schattenmorellen aus dem Glas. Sie sind säuerlich, saftig und passen perfekt zu vielen Kuchen, vor allem, wenn Schokolade im Spiel ist… Was ich mich dann neulich gefragt habe, als ich wiedermal ein Glas Kirschen verbacken hatte: Kann ich mit dem Saft, der übrig bleibt, auch irgendwas anfangen? Ist doch eigentlich zu schade, ihn wegzuschütten.
Eine Verwendungsmöglichkeit ist natürlich, den Saft zum Anrühren eines roten Tortengusses zu verwenden (zum Beispiel bei einem Rotkäppchenkuchen, den ich bestimmt auch noch irgendwann posten werde ;-)). Allerdings braucht man ja nicht bei jedem Kuchen einen Guss. Also hab ich mir was anderes überlegt: Wieso nicht einfach den Saft für ein Sauerkirschgelee verwenden?
Gesagt, getan: Das Rezept war einfach, das Ergebnis lecker und als Resteverwertung dient es obendrein. Mehr Essen, weniger wegwerfen!
Für das Sauerkirschgelee braucht ihr lediglich einen kleinen Topf*, einen Schneebesen* und 2-3 kleine Schraubgläser*. Gelee oder Marmelade zu kochen, ist grundsätzlich auch nicht schwer. Man benötigt Obst oder Obstsaft und Gelierzucker. Diese beiden Zutaten werden miteinander vermischt und sprudelnd aufgekocht. Dabei sollte man immer kräftig rühren, damit nichts anbrennt. Dann nur noch in Gläser abfüllen und fertig! Hier kommt mein Rezept:
Zero Waste Sauerkirschgelee aus Resten
Zutaten
- 375 ml Sauerkirschsaft abgenommen von einem Glas Schattenmorellen
- 250 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung
- 3-4 Marmeladengläser einschließlich Deckel heiß ausspülen und lufttrocknen lassen.
- Das Sauerkirschgelee wird einfach zubereitet wie jedes andere Gelee: Sauerkirschsaft abmessen, in einen Topf füllen und mit dem Gelierzucker verrühren. Unter Rühren aufkochen lassen. Erst wenn die Masse sprudelnd kocht, beginnt die Kochzeit von 4 Minuten! Währenddessen ständig weiterrühren.
- Nach Ablauf der Kochzeit die heiße Masse randvoll in die Marmeladengläser füllen. Fest verschließen und für etwa 5 Minuten auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen und komplett auskühlen lassen.
Habt ihr das Rezept nachgekocht? Dann teilt eure Werke doch auf Instagram und taggt mich mit @baeckerina.de! Ich würde mich freuen, wenn wir uns auf diesem Weg austauschen können. <3
[Dieser Beitrag enthält Werbung in Form von Affiliate-Links.]