
Zwei Adventsliköre: Kirsche-Zimt und Schoko (+ gratis Etiketten!)
Freunde, es ist der Freitag vor Weihnachten! Und damit der fünfte Tag meines großen Christmas Countdowns hier auf dem Blog. Wie ihr vielleicht schon gesehen habt, gibt es zu diesem Anlass jeden Tag neue Geschenkinspirationen aus der Küche: Ob DIY-Schokolade, Würzöle, Weihnachtsmarmelade oder Honig-Likör… Bis jetzt war schon so einiges dabei!
Weiter geht es heute wieder mit selbstgemachtem Likör, genauer gesagt mit gleich zwei selbstgemachten Adventslikören. Das besondere an den Adventslikören ist die Würze, allen voran natürlich Zimt, kombiniert mit Kirsche und Kakao. Die Liköre sind, anders als mein Bärenfang-Likör vom Montag, eher süß und der Alkoholgeschmack ist nicht so stark. Seid ihr Süßschnäbel? Dann sind diese Liköre genau das Richtige für euch. :-)
Mein erster Adventslikör ist ein Kirsche-Zimt-Likör. Wie immer bei meinem Christmas Countdown könnt ihr euch die dazu passenden Etiketten ausdrucken. Mehr dazu unten… Hier kommt aber erstmal das Rezept:
Kirschlikör mit Zimt
Zutaten
- 350 ml Kirschsaft
- 120 g Zucker
- 1/2 TL Zimt
- 150 ml brauner Rum
Zubereitung
- Den Kirschsaft (ich habe hier einfach den übrig gebliebenen Saft von einem Glas Sauerkirschen genommen) in einen Topf geben. Zusammen mit Zucker und Zimt etwas erwärmen, bis sich der Zucker ganz aufgelöst hat. Dann den Rum einrühren.
- In zwei Flaschen à 250 ml füllen. An einem dunklen Ort 1-2 Tage ziehen lassen, zwischendurch immer wieder schütteln.
- Den Likör dann durch ein sehr feines Sieb passieren und wieder zurück in die Flaschen schütten. Mit Etiketten verzieren und verschenken oder selbst genießen.
Mein zweiter Adventslikör ist definitiv was für die Schokoholics unter euch. :-) Er enthält Apfel, Kirsche, Zimt… und Kakao. Ich finde ihn wunderbar wärmend und heimelig, gerade jetzt im Winter wenn es draußen kalt ist.
Schokoladiger Adventslikör
Zutaten
- 325 ml Apfel-Kirschsaft
- 150 g brauner Zucker
- 2 Pck Vanillezucker
- 1 EL Kakao
- 1/2 TL Zimt
- 175 ml weißer Rum
Zubereitung
- In einem Topf den Apfel-Kirsch-Saft mit braunem Zucker, Vanillezucker, Kakao und Zimt verrühren und erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Den weißen Rum unter Rühren hinzugeben.
- In zwei Flaschen à 250 ml abfüllen und etwa 1-2 Tage dunkel lagern. Zwischendurch immer wieder schütteln.
- Den Likör dann durch ein feines Sieb passieren und wieder in die beiden Flaschen füllen. Mit Etiketten verzieren, fertig ist dein Geschenk aus der Küche!
Soweit zu den Rezepten! Habt ihr euch schon euren Favorit ausgesucht? Oder macht ihr einfach beide? Sie sind ja nicht so wahnsinnig aufwändig. ;-) Dazu schulde ich euch jetzt noch meine Etiketten-Freebies! Lade einfach das PDF für deine Wunschetikette und drucke es mit folgender Einstellung aus: 9 Seiten pro Blatt, Ausrichtung Querformat. So ergibt sich die perfekte Etikettengröße für 250ml-Flaschen*.
Für die Kirschlikör-Etikette klicke hier, für die Adventslikör-Etikette hier. Beachte bitte, dass meine Etiketten nur für den Privatgebrauch bestimmt sind. Du darfst sie nicht weiterverbreiten oder verkaufen. Wenn du sie verwendest und Fotos damit teilst, nenne doch bitte die Quelle (www.bäckerina.de oder auf Instagram @baeckerina.de). Danke, dass du meine Arbeit wertschätzt! Ich wünsche dir viel Spaß beim Verschenken oder selbst genießen. :-)
[Dieser Beitrag enthält Werbung in Form von Affiliate-Links.]
4 Comments
Jana
22. November 2018 at 16:49
Deine Rezepte sind wirklich klasse. Habe den Adventslikör mit Schokolade gemacht meine Frage muss der danach im Kühlschrank gelagert werden?
Ina
24. November 2018 at 16:00
Hallo Jana! Ja, ich würde den im Kühlschrank aufbewahren, aber eigentlich erst, wenn man ihn angebrochen hat
Liebe Grüße, Ina
Anne
8. Dezember 2020 at 15:05
Ich möchte gerne den Kischlikör machen und an Weihnachten verschenken. Muss ich vor oder nach dem Abfüllen was berücksichtigen, damit er sich lange hält? :)
Ina
8. Dezember 2020 at 15:20
Hallo Anne!
Auf jeden Fall ist wichtig, dass du die Flaschen und die Deckel vorher gründlich reinigst. Sie müssen absolut sauber sein. Nach der Herstellung sollte der Likör lichtgeschützt und trocken gelagert werden, dann dürfte einer längeren Haltbarkeit nichts im Wege stehen.
Liebe Grüße,
Ina