Ohne Hefe – Roggen Dinkel Brot mit Sauerteig
Heute zeige ich euch nach langer Zeit mal wieder ein ganz „normales“ Brotrezept, also ohne Pampered Chef®, Thermomix® und Co. ;-) Trotz der vielen Erleichterungen, die vor allem die Pampered Chef® Töpfe beim Brotbacken bringen, macht das ursprüngliche Backen mir natürlich immer noch Spaß. Mein Roggen Dinkel Brot heute ist ein richtig ursprüngliches Brot: Es wird ohne Hefe, dafür mit Sauerteig und langer Gehzeit hergestellt. Dadurch entsteht nicht nur ein intensives Aroma, sondern auch eine schön lockere Krume.
Ein bisschen Zeit muss man für dieses Roggen Dinkel Brot schon mitbringen: Erstmal den Sauerteig ansetzen und 15 Stunden ruhen lassen. Dann den Hauptteig ansetzen, 7 Stunden ruhen lassen und den Teig formen, 1 Stunde im Gärkorb* ruhen lassen. Erst dann darf das Brot in den Ofen! Aber glücklicherweise muss man während der Gehzeiten selbst nichts machen (außer den Teig in Ruhe lassen)…
Wie ist es bei euch? Backt ihr gerne auch mal Brot mit längeren Gehzeiten oder muss es bei euch schneller gehen? Bei mir ist es eine Mischung: Wenn ich Zeit und Lust habe, backe ich gerne „langsame“ Brote. Aber auch in meinem Alltag wird es mal stressig und ich greife auf ein schnelleres Rezept zurück.
Tendenziell kann man schon sagen, dass lange Gehzeiten Broten gut tun. Das heißt aber nicht, dass jedes Brot mit langer Gehzeit automatisch gut und jedes schnelle Brot automatisch schlecht ist. In meinem etwas älteren Artikel „Meine Erfahrungen mit Gehzeiten beim Brotbacken“ habe ich dieses Thema ausführlich beleuchtet und am Ende meine persönliche Sicht dazu erklärt. Wenn ihr Interesse habt, lest doch mal rein! Hier kommt mein heutiges Rezept, das Roggen Dinkel Brot ohne Hefe:
Roggen Dinkel Brot mit Sauerteig
Zutaten
Für den Sauerteig
- 220 g Wasser lauwarm
- 180 g Roggenmehl Type 1.150
- 100 g Sauerteig aus dem Kühlschrank
Für den Hauptteig
- 350 ml Wasser lauwarm
- 800 g Dinkelmehl Type 630
- 16 g Salz
- etwas Roggenmehl für Arbeitsfläche und Gärkorb
Zubereitung
Am Vorabend
- Für den Sauerteig alle Zutaten vermischen, abdecken und bei Raumtemperatur 15 Stunden ruhen lassen.
Am Backtag
- Für den Hauppteig Sauerteig, Wasser, Dinkelmehl und Salz von Hand oder in der Küchenmaschine (10 Minuten langsam, 4 Minuten schnell) verkneten. Abdecken und bei Raumtemperatur ca. 7 Stunden gehen lassen.
- In der Schüssel mit einer Teigkarte falten, anschließend auf der mit Roggenmehl bemehlten Arbeitsfläche von Hand kneten. Mit dem Schluss nach unten in einen ebenfalls bemehlten runden Gärkorb legen und mit einem Tuch bedecken. Ca. 1 Stunde ruhen lassen.
- Den Ofen auf 250 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Dabei ein Blech auf den Ofenboden stellen, mit Wasser füllen und miterhitzen. So entsteht Wasserdampf, der wichtig ist für eine gute Kruste. Außerdem einen Pizzastein im unteren Ofendrittel miterhitzen.
- Das Brot aus dem Gärkorb stürzen und zügig in den Ofen schieben. 10 Minuten anbacken, dann das Blech mit Wasser herausnehmen, die Temperatur auf 200 Grad senken und das Brot noch 45 Minuten lang weiterbacken. In den letzten 5 Minuten die Grillfunktion einstellen, die Ofentür leicht öffnen und einen Holzlöffel dazwischen klemmen. So wird die Kruste extra knusprig.
- Auf einem Gitterrost vollständig auskühlen lassen.
Wenn ihr dieses Rezept nachgemacht habt, teilt eure Werke doch auf Instagram und taggt mich mit @baeckerina.de! Ich würde mich freuen, wenn wir uns auf diesem Weg austauschen können. <3
[Dieser Beitrag enthält Werbung in Form von Markennennung und Affiliate-Links.]